„Jagdhausweiher“ unser Namensgeber!
Vor langer Zeit hat man ein künstliches Dammbauwerk errichtet, um die Espensteiger Mühle betreiben zu können.
Durch den Rückstau hat sich der Weiher mit seiner für den Naturschutz besonders wertvollen Verlandungszone entwickelt.
Der Weiher hat im Vergleich zu anderen Gewässern im Pfälzer Wald eine ungewöhnlich hohe Artenvielfalt und stellt eine regionale Besonderheit dar. Besonders die Verlandungszone beherbergt mit ihrer Niedermoor- und Übergangsmoorvegetation eine Vielzahl von geschützten und seltenen Blütenpflanzen und Moose.
Zum Beispiel kann man dort die Seltenheiten wie die Moosbeere, den Fieberklee oder die Krebsschere finden. Besonders erwähnenswert ist der Torfmoos-Schwingrasen, der auch Schwimmrasen genannt wird, da die Pflanzen auf der Wasseroberfläche schwimmen.
Die unterschiedlichsten Libellen- und Spinnenarten, Schmetterlinge, Erdkröten, Teichmolche, Frösche, Fledermäuse und Graureiher geben sich ein Stelldichein.
Schon seit vielen Jahren, besonders im Sommer an heißen Tagen, ist der Jagdhausweiher ein beliebtes Ausflugsziel für uns und unsere Hunde.
Als ich dann die ersten Überlegungen, zwecks Zwingername, anstellte kam mir recht schnell „vom Jagdhausweiher“ in den Sinn.
Ich hatte Glück und der Name war noch nicht vergeben und so ließ ich ihn mir international von der F.C.I. schützen.
0 Kommentare zu “Jagdhausweiher”